Schlumpf Basiswissen
Bitte beachten: Diese alten Schlumpf-Seiten meiner Homepage sind auf dem Stand von 2004 und werden NICHT mehr upgedated.

Kaum zu glauben, aber es gibt tatsächlich immer
noch Menschen, die KEINE Schlümpfe sammeln. Ja noch schlimmer -
Leute die gar nicht darüber Bescheid wissen, wie viele und was
für Schlümpfe es überhaupt gibt. Um diese riesengrosse
Lücke der Allgemeinbildung zu schliessen, hier ein kleiner Ösi-Crash
Kurs zum Thema "Schlümpfe sammeln":
 |
Normalschlümpfe
Seit 1965 produziert die deutsche Firma Schleich Schlümpfe.
Bis heute sind 340 Normalschlümpfe
erschienen. In den 70er Jahren produzierte neben Schleich auch
noch Bully Schlümpfe (bis 1980). Diese Schlümpfe sind
aus PVC (Gummi-artiges Material) und ca. 5cm hoch (Aber wer
das nicht weiss gehört eh entmündigt). Der Neupreis
in Spielwarengeschäften für Normalschlümpfe ist
3 bis 3.50 Euro. Im aktuellen Verkaufsprogramm von Schleich sind
nur noch 50 Schlumpf Modelle.
Drei unserer Schlumpfwebmaster-Kollegen haben genaue Übersichten
über alle Schlumpfmodelle auf ihren Homepages. Daher hier
einfach der Link dazu: K-P,
Friesen-Jan,
Karmaik
|
 |
Superschlümpfe
Seit 1978 produziert Schleich auch Superschlümpfe, die
im Gegensatz zu den Normalschlümpfen in Kartons verkauft
werden und zusammenbaubare Zubehörteile dabei haben. Sie
kosten neu ca. 5 Euro. Bis heute sind 75
Modelle erschienen. Im aktuellen Verkaufsprogramm von Schleich
sind nur noch 15 davon.
|
 |
Sonderserien
Bisher hat Schleich 3 Schlumpf Sonderserien aufgelegt. Weihnachtsschlümpfe
(12 bzw. 18 Stück - je nachdem
ob man die Normalschlümpfe auch dazuzählt oder nicht),
Osterschlümpfe (8 Stück)
und die Historischen Schlümpfe (6
Stück)
|


|
Geschlumpfe und
Häuser
Als Zubehör zu den Schlümpfen sind von Schleich
(und Bully) jede Menge Häuser in allen möglichen Farben
und Grössen erschienen. Dazu noch einige "Geschlumpfe"
d.h. Zubehörteile wie Gartenzaun, Pilz, Bänke etc.
Die grösseren Sets nannten sich "Supergeschlumpfe".
Bei den Supergeschlumpfen waren auch Schlümpfe dabei die
es einzeln nicht gab. Eines dieser Sets, das "Mondgeschlumpfe"
ist heute einer der begehrtesten Sammlerartikel überhaupt.
|


|
Varianten
Nachdem das oben angeführte natürlich etwas wenig
zu sammeln ist und die meisten Schlumpfsammler ihre Sammlung noch
etwas "stecken" wollen, gibt es auch noch zahlreiche
Varianten von Schlümpfen. Vor allem bei den älteren
Modellen gibt es zahlreiche Modelle, die in verschiedenen Bemalungen
erschienen sind. Manche unterscheiden sich auch in der Form.
Es gibt in diesem Zusammenhang 2 Fragen die kein Schlumpfsammler
beantworten kann:
1. "Wie viele Varianten gibt es?" und
2. "Was ist eine Variante und was nicht?"
Für die Manche Sammler ist es nur eine Variante wenn
die Unterschiede aus 100 Meter Entfernung in der Dämmerung
sichtbar sind und für manche liegt schon eine Variante vor,
wenn bei der Markierung am Fuss ein Buchstabe geringfügig
deutlicher geprägt ist als bei einem anderen.
|
 |
Werbeschlümpfe
Schleich hat für zahlreiche Firmen Werbeschlümpfe
produziert. Einige davon sind heute sehr schwer zu bekommen und
werden daher unter Sammlern sehr teuer gehandelt. Ausnahme sind
hier die McDonalds Schlümpfe. Die hat eh jeder 5-fach doppelt
zu Hause rumliegen. Auch beim Kapitel Werbeschlümpfe weiss
niemand so recht wie viele es eigentlich gibt. Im derzeit aktuellsten
Schlumpf-Katalog (von KMS) sind knapp über
200 Stück aufgeführt. Nicht alle davon sind allerding
"echt"...
|
 |
Fakes
Wenn die Sammlung an offiziellen Schlümpfen komplett
ist, fangen viele Sammler an Fälschungen zu sammeln. Besonders
die gut gemachten Fakes, werden häufig teurer gehandelt als
Originale, da sie meist seltener sind. Als Fakes-Sammler muss
man sich natürlich schon eingermassen auskennen. Denn hier
kann man unheimlich viel Geld in den Sand setzen.
|
 |
Sockel-, Kleeblatt und Grusskarten-Schlümpfe
Viele der Normalschlümpfe gibt es auch auf Sockeln, Kleeblättern
oder mit Grusskarten von Schleich. Es sind genau die selben Schlümpfe
die es auch einzeln gibt (einzige Ausnahme: der Schlumpf mit Glücksschwein),
daher sammelt die nicht jeder. Ich darf sie auch nicht sammeln
(Frau sagt wir haben keinen Platz dafür in der Wohnung -
Pech gehabt.) Daher kenne ich mich mit diesen Modellen nicht näher
aus. Eine gute Übersicht darüber gibt's bei unserem
Kumpel Karmaik.
|


Unsere eigenen Kreationen seht Ihr auf den
zahlreichen Seiten unserer Homepage
|
Hausgemachte Schlümpfe
(Homemade Smurfs)
Ein Hobby, das wir mit unserer Homepage etwas populärer
machen wollen und das anscheinend immer mehr Leute entdecken,
ist durch herumbasteln an (kaputten oder billigen) Original Schlümpfen
neue Figurenkombinationen herzustellen.
Eine Zeit lang konnte man mit Eigenkreationen noch recht gute
Preise bei Ebay erzielen, doch inzwischen gibt es zu viele Bastler
die ihre Werke zu Schleuderpreisen verhökern. Bei den niederen
Preisen rentiert es sich eigentlich nicht mehr Eigenkreationen
zu verkaufen.
Aber sowas für die eigene Sammlung zu machen macht einfach
Spass und ich kann es eigentlich nur jedem empfehlen.
|
... und dann gibt es noch jede Menge andere Schlumpfartikel.
Die wir aber alle nicht sammeln und daher kennen wir uns hier auch nicht
aus. Wer mehr darüber wissen will ... weitersurfen ... weitersurfen
... weitersurfen ...
|