Farb-Fälschungen Bitte beachten: Diese alten Schlumpf-Seiten meiner Homepage sind auf dem Stand von 2004 und werden NICHT mehr upgedated.
Farbfälschungen werden mehr und mehr zum größten Problem für Schlumpfsammler. Nachdem die Preise für Standardschlümpfe aufgrund des großen Angebotes (bei Ebay) immer weiter fallen, kommen immer mehr Leute auf die Idee, ihre Schlümpfe zu selten Farbvarianten umzubemalen um damit Profit zu machen. Bei Farbfälschungen wird einfach eine gängige und weniger wertvolle Variante eines Schlumpfes genommen und so umbemalt, dass sie wie eine wesentlich seltenere und teurere (oder neue) Variante dieses Schlumpfes aussieht. Das Problem dabei - diese Art von Fälschungen sind relativ leicht herzustellen. Das kann im Prinzip jeder. Manche besser, manche weniger gut. Solange man sich diese Farbfälschungen nur für die eigene Sammlung selbst herstellt, ist dagegen ja nichts einzuwenden, aber wenn versucht wird, diese Farbfälschungen teuer als Originale zu verkaufen, ist das auch wieder nichts anderes als Betrug! Da die Schleich Schlümpfe und das (angeklebte) Zubehör immer so herstellt werden, dass möglichst wenig bemalt werden muss, kann man sich sicher sein, dass das Grundmaterial jene Farbe haben muss, die beim Schlumpf oder dem angeklebten Zubehörteil am meisten vorkommt. Wenn also z.B. an irgend einer Stelle beim roten Schultütenschlumpf rosa hervorkommt, oder beim roten Apfelschlumpf grün, dann kann man sicher sein, dass das Ding übermalt worden ist. Besonders bei den einfärbigen Plastikteilen der Superschlümpfe kann man sicher sein, dass die Originalfarbe die des Grundmaterials sein muss. Hier wird nie etwas bemalt. Wenn also gewisse Verkäufer bei Ebay z.B. eine grüne Küche oder ein brauner Schlitten oder ein brauner Bademeisterhochsitz anbieten und das Ding glänzt richtig schön nach Farbe, dann kann man sich sicher sein - hier wurde übermalt, das ist eine Farbfälschung!
Die alte Farbe kann aber auch mit Nagellackentferner oder ähnlichen Mitteln entfernt worden sein. Allerdings ist das Entfernen der Farbe schon etwas aufwändig und zeitraubend, die Mühe machen sich die Fälscher dir nur auf schnelles Geld aus sind meist nicht. Es gibt auch eine in der Baubranche sehr verbreitete Flüssigkeit in die man die Schlümpfe legen kann und nach ein paar Stunden geht die Farbe fast von alleine restlos ab. Allerdings stinken diese künstlich erzeugten Rohlinge dann lange nach dieser Flüssigkeit und das PVC bekommt leichte Risse ab, da das Mittel sehr aggressiv ist. Es gibt aber dennoch unverschämte Verkäufer, die so entfärbte Schlümpfe als "seltene Rohlinge" bei Ebay verkaufen. Die Markierung des Schlumpfes kann auch oft Aufschluss darüber geben, ob die Bemalung des Schlumpfes echt ist oder nicht. Leider bietet aber nur der Smörfers-Katalog Angaben über die Markierungen und ausgerechnet bei den teueren Farbvarianten fehlen diese Angaben oft. Ein Merkmal an dem man oft erkennen kann, ob die Farbe echt ist oder nicht, ist der GLANZ. Manche Farben sind glänzender andere matter als die von Schleich üblicherweise verwendeten Farben. Schlechte Farben erkennt man zum Teil auch an den Pinselstrichen (bei den am meisten verbreiteten Farben gibt es dieses Problem jedoch nicht). Manche Farben sind wasserlöslich und manche bröckeln leicht ab. Manche Farben STINKEN auch ziemlich bzw. das Lösungsmittel mit der die alte Farbe entfernt wurde stink!
Doch - wie schon erwähnt - die Originalfarbe lässt sich auch entfernen. Also ein "guter Fälscher" malt nicht mit weißer Farbe drüber, er entfernt die Originalfarbe zuerst und bemalt dann alles. Oder er nimmt einen Rohling zum bemalen. Nur das ist natürlich einiges an Mehrarbeit. Das tun sich die meisten 0815-Farbfälscher nicht an. Oft ist es einfach extrem schwierig zu beurteilen, ob die Bemalung nun original ist oder nicht. Vor allem wenn man den Schlumpf nicht groß vor sich hat und nicht dran riechen kann. Also bei den kleinen Bildern bei Ebay ist das schon mal meistens sehr schwer zu beurteilen, was echt ist und was nicht. Im Einleitungstext des neuen Smörfers/Gaschers Kataloges wird das Problem mit den Farbfälschungen zwar heruntergespielt, aber wohl nur deshalb, weil man die Leute nicht vor dem Farbvarianten sammeln abhalten möchte. Damit ist ja schließlich noch einiges Geschäft zu machen, während die Preise bei den Normalschlümpfen ja ("Dank" Ebay) immer weiter zurück gehen. Die Aussage "Schlumpffarbe geht nicht ab" ist genau so grundfalsch wie jene, dass Schleich Schlümpfe mit Spezialfarben bemalen lässt die in den Kunststoff eingehen". Farben die jenen fast 100%ig entsprechen, die Schleich und Bully in den 70er und 80er Jahren verwendet haben, bekommt man heute in fast jedem Spielwarengeschäft in kleine Dosen zu kaufen. An diesen Farben ist überhaupt nichts "spezielles". Mag sein, dass das auf die Farben zutrifft die Schleich heutzutage verwendet, aber alle Schlümpfe von denen es die "seltenen Farbvarianten" gibt, stammen aus einer Zeit in der an den Farben von Schleich und Bully noch nichts spezielles war. Was ebenso sicher nicht stimmt, ist die Aussage "Man erkennt übermalte Schlümpfe". Es kommt immer darauf an wie gut die Fälscher malen können und was für Farben sie zur Verfügung hatten. Hier ein Beispiel für eine SCHLECHT gemachte Farbfälschung:
Hier 2 Beispiele für GUT gemachte Farbfälschungen:
Um diese Figuren als Fälschung zu enttarnen, müsste man schon ganz radikal mit Nagellackentferner ran gehen und an einer Stelle die Farbe wegputzen um zu sehen ob darunter eine alte Farbe hervorkommt. Nur wer tut das schon? Denn dann ist die teuere Figur ruiniert. Außerdem kann ja auch sein, dass die alte Farbe vor dem neu bemalen entfernt worden ist, oder dass ein Rohling bemalt wurde. Also hat man hier eine Figur ruiniert und dennoch keinen endgültigen Beweis. Also von wegen "man erkennt übermalte Schlümpfe". Man erkennt sie nur dann, wenn sie schlecht gemacht sind. Gut gemachte Fälschungen erkennen - zumindest meiner Meinung nach - auch Profis nicht. Und bei Schleich die Echtheit überprüfen lassen funktioniert auch nicht, denn die machen das nicht. Allerdings werden jetzt manche Sammler einwenden, Fälschungen werden ja auch gesammelt und eine Fälschung einer Spielzeugfigur, die von der Qualität her einem Original entspricht, die ist ja schon fast ein Original. Es ist ja nur eine Spielzeugfigur und kein Gemälde, das nur dann Original ist, wenn es der Meister persönlich gemalt hat. So kann man es natürlich auch sehen, aber mich persönlich würde halt das viele Geld dafür reuen. Denn wieso soll beispielsweise ein Schlumpf mit weißem T-Shirt 3 Euro wert sein und genau der selbe Schlumpf mit rotem T-Shirt 60 Euro? Man kann sich ja auch um 1,50 Euro eine kleine Dose mit roter Farbe kaufen und den 3 Euro Schlumpf übermalen. Dann hat man um 4,50 Euro genau den selben Schlumpf wie den der bei einem Händler 60 Euro kostet. Und ob der nicht auf genau die selbe Weise hergestellt wurde, weiß man sowieso nie. (Natürlich stimmt diese Rechnung nicht überall, denn es gibt schon Farbvarianten die etwas schwerer zu fälschen sind.) Die Preise für Farbvarianten liegen meiner Meinung nach in den neuen Katalogen (und auch bei Ebay) derzeit in absolut unrealistischen Höhen und sie werden sich auch nicht halten. Denn etwas das derart leicht zu fälschen ist, kann einfach nicht so viel wert sein. Je teurer Farbvarianten gehandelt werden, desto öfter werden sie gefälscht und ein großes Aufkommen an Fälschungen ruiniert in jedem Sammlermarkt die Preise.
Teil-Bemalungen
Altersbedingte Farb-Änderungen
Testversionen Selbst bei einigen Farbvarianten die in den Schlumpfpreiskatalogen abgebildet sind, ist umstritten, ob sie in dieser Bemalung wirklich von Schleich kommen. Mehr dazu im Kapitel "Testversionen". |
< Zurück zur Fälschungs-Hauptseite <<
Bitte beachten: Diese alten Schlumpf-Seiten meiner Homepage sind auf dem Stand von 2004 und werden NICHT mehr upgedated.