Anfrage an die Firma
Scheich
Bitte beachten: Diese alten Schlumpf-Seiten meiner Homepage sind auf dem Stand von 2004 und werden NICHT mehr upgedated.
Eine naheliegende Adresse wo man nachfragen könnte,
ob dieser oder jener Schlumpf echt oder gefälscht ist, ist natürlich
die Herstellerfirma Schleich. Wir haben das auch probiert.
Anfang August 2002 haben wir mal die Firma Schleich
angemailt und sie gefragt, ob sie uns Material zur Verfügung stellen
können, das wir für unsere Seite "Wie erkennt man Fälschungen"
verwenden können. Denn wir dachten uns, dass sie da vielleicht
schon Unterlagen darüber verfasst haben, nachdem sie ja sicher
oft Anfragen bekommen, ob dieser oder jener Schlumpf echt oder gefälscht
ist.
Hier die Antwort die wir darauf bekamen:
----- Original Message -----
From: ######@#schleich-s.de
To: ######@#interfool.at
Sent: Wednesday, August 07, 2002
3:55 PM
Subject: Re: Anfrage an die Schlumpfexperten
Sehr geehrter Herr Wolf,
vielen Dank für Ihre Nachricht und Ihr Interesse an den Schlümpfen.
Das Interesse an den Schlümpfen, das jetzt schon seit mehr als 40 Jahren
anhält, wird gerade durch Aktivitäten wie Sie sie durchführen, am Leben
erhalten.
Es gibt bei Schleich ein ganz
wesentliches Prinzip, nämlich die Entscheidung, daß wir uns aus dem
gesamten Sammlermarkt konsequent heraushalten. Gerade die Gerüchte und
Mutmaßungen um Fälschungen, Farbvariationen, Herstellorte, Markierungen
etc. sind es, die den Spaß am Sammeln ausmachen. Es wäre aus unserer
Sicht schade, wenn wir diesem Spaß durch das Beisteuern von nackten
Fakten und das Korrigieren von möglichen Irrtümern ein Ende bereiten
würden.
In diesem Sinn muß ich Ihnen
daher leider eine Absage auf Ihre Bitte nach Informationen erteilen.
Wir behalten unser Wissen für uns und unterstützen damit den Sammlermarkt.
Ich hoffe, Sie haben dafür Verständnis. Im übrigen gibt es gerade im
Internet eine Vielzahl von "Experten", die vorgeben, alle Einzelheiten
der Schlümpfe zu kennen. Es ist für uns jedenfalls immer wieder interessant
und oft auch amüsant, zu lesen, welche Spekulationen es unter den weltweiten
Schlumpf Sammlern gibt.
Wir werden natürlich auch in
Zukunft jährlich mit neuen Schlümpfen herauskommen. So erreichen wir,
daß nicht nur die Sammler den Schlümpfen treu bleiben, sondern auch
immer wieder neue Interessenten auf die Schlümpfe stoßen und sich mit
ihnen beschäftigen.
Ich hoffe, Sie sind jetzt nicht
enttäuscht sondern können unseren Standpunkt verstehen. Bei der Beschäftigung
mit den Schlümpfen wünsche ich Ihnen weiterhin viel Vergnügen!
Mit freundlichen Grüßen
W. Haack
Vertriebsleiter Schleich Produktions- und Handelsges. mbH
Mein Kommentar dazu
Es ist natürlich schade, dass man als Sammler,
wenn es um ein Thema wie Fälschungen geht, vom Hersteller im Regen
stehen gelassen wird. Immerhin geht es bei einigen Sammlerstücken
(für den Sammler) ja um ganz schön viel Geld.
Aber aus der Sicht des Unternehmers, muss ich zugeben,
dass ich den Standpunkt von Schleich verstehe und dass ich es an Ihrer
Stelle wahrscheinlich genauso machen würde.
Denn etwas habe ich auch schon festgestellt, seit
ich zum Schlumpfsammler geworden bin - die typischen Sammler wollen
alles ganz genau wissen und denen fallen eine Menge Fragen zu den Schlümpfen
ein, die sie gerne beantwortet hätten. Da müsste Schleich
wahrscheinlich ein paar Leute einstellen, nur um alle Anfragen von Sammlern
beantworten zu können. Aber bezahlen würde das kaum jemand.
Mit dem Second-Hand Verkauf von Schlümpfen am Sammlermarkt macht
Schleich ja kein Geschäft. Sie hätten hier wohl nur Kosten
und keine Zusatzeinnahmen.
Zudem kann ich mir auch kaum vorstellen dass Schleich
wirklich so gut organisiert ist, dass sie aus allen 40 Jahren und allen
verschiedenen Produktionsstätten, in denen sie schon Schlümpfe
produziert haben, noch so genaue und detaillierte Produktionsunterlagen
haben, dass sie die Details die Schlumpfsammler im allgemeinen so wissen
wollen, überhaupt noch ausfindig machen können (Z.B. so spezielle
Fragen wie die von uns "Wurden die betenden Schlümpfe jemals
aus weissem Grundmaterial erzeugt?" Wenn man bedenkt, dass die
Dinger vor fast 20 Jahren von Schleich Portugal erzeugt wurden, dann
kann man sich vorstellen, dass das heute bei Schleich Deutschland kaum
oder nur mit grossem Aufwand feststellbar ist.).
Ob sich Schleich wirklich zu 100% aus dem Sammlermarkt
raushält, kann man natürlich glauben oder nicht. Es gibt ja
hier anders lautende Gerüchte. Ob sie wirklich der Verlockung widerstehen
können, Schlumpfmodelle die am Sammlermarkt inzwischen recht teuer
gehandelt werden, zumindest in Kleinserien zwischendurch wieder aufzulegen
und über eigene Vertriebskanäle im Sammlermarkt zu verkaufen?
Wer weiss?
Anzeichen dazu gibt es. Denn man trifft immer wieder
auf Händler die grosse Mengen an völlig neuwertigen "seltenen"
Schlümpfen haben, die es eigentlich offiziell seit sehr vielen
Jahren oder Jahrzehnten nicht mehr gibt und die sehr selten sein sollen.
z.B. die grünen St. Patrik Schlümpfe oder zahlreiche Superschlümpfe
in ungeöffneter, alter Originalverpackung. Ob die wirklich bei
Händlern und Grosshändlern so viele Jahre gelagert wurden
????
Aber, auch wenn sie wirklich manchmal abseits von
ihrem offizellen Programm alte Schlümpfe neu auflegen sollten -
es ist ja ihr gutes Recht als Hersteller das zu tun. Und durch ihre
stategische Entscheidung, keine Infos an den Sammlermarkt rauszugeben,
sind sie auch niemanden darüber Rechenschaft schuldig.
Ich kann mir andrerseits auch gut vorstellen, dass
der Schlumpfsammlermarkt im Vergleich zum normalen Kinderspielzeug-Markt
so klein ist, dass solche Geschäfte für Schleich "Peanuts"
wären, die sie gar nicht interessieren.
Und etwas stimmt auch - Diese kleinen Unsicherheiten
über Schlumpfvarianten etc. machen das Sammeln schon interessanter,
weil hier jeder irgendwie zum "Experten" werden kann und man
weiss, dass auch die selbsternannten Experten "nur mit Wasser kochen".
Ich bekenne mich hiermit abschliessend zum mit Wasser
kochendem selbsternannten unwissenden Experten (Irrtum nicht unausgeschlossen)
George
|